Ãœber den Erkenntnisbegriff

Erkenntnis und Realität

Auch Piaget hat über die Frage nachgedacht, wie Erkenntnistheorie nicht als Philosophie sondern als Objektwissenschaft betrieben werden kann. Er meint, dass Objektwissenschaften sich im Unterschied zur Philosophie u.a. dadurch auszeichnen, dass sie nicht die Erkenntnis als Ganzes untersuchen, sondern einen abgegrenzten Bereich des Erkennens.

„Der Gegenstand der Philosophie ist die Totalität der Wirklichkeit. Sie umfaßt die Realität der Objektwelt. die Realität des Geistes und auch die Beziehungen zwischen diesen beiden Welten. Insofern kann sie über keine spezifischen Methoden verfügen, außer der reflektierenden Analyse. …

Im Gegensatz zur Philosophie steckt sich eine Wissenschaft ein begrenztes Ziel. Eine rechtmäßige Wissenschaftsdisziplin ist sie erst, wenn es ihr gelingt, eine solche Abgrenzung vorzunehmen. Indern sie nach der Lösung spezieller Fragen sucht, erarbeitet sie sich eine oder mehrere spezifische Methoden, die gestatten, neue Fakten zu sammeln und die Interpretationen innerhalb des vorher abgegrenzten Forschungsabschnitts zu koordinieren.“ /1/

Auf diese Weise erreicht eine Wissenschaft im Unterschied zur Philosophie

„..eine gewisse Übereinstimmung der Geister. Sie erreicht aber diese Übereinkunft nur in dem Maße, wie sie begrenzte Probleme löst und wie sie genau definierte Methoden anwendet.“  /2/

Die Abgrenzungen, die Piaget vornimmt bestehen nun darin, nur die wissenschaftliche Erkenntnis zu untersuchen und diese nur im Prozess ihrer Entwicklung. Deshalb bezeichnet er seine Erkenntnistheorie als „genetische Erkenntnistheorie“.

Gegenstand der genetische Erkenntnistheorie ist folglich einerseits die historische Entwicklung einer bestimmten Erkenntnis, beispielsweise des Zahlbegriffs und andererseits die Entwicklung dieser Erkenntnis im Prozess der Entwicklung des individuellen Intellekts.

Dadurch wird die genetische Erkenntnistheorie zu einer wesentlich psychologischen Theorie. Auch die Entwicklung der objektiven wissenschaftlichen Erkenntnis wird als Ergebnis der Entwicklung aufeinanderfolgender individueller Erkenntnisse betrachtet. Die eigenständige Entwicklung einer „objektiven Erkenntnis“ wie sie beispielsweise bei Frege oder Popper dargestellt wird, ist im Rahmen der genetischen Erkenntnistheorie nicht denkbar. Das ist die gewusste und gewollte Folge dieser Begrenzung des Gegenstandes.

Eine andere Folge dieser Begrenzung ist der Verzicht auf die Formulierung eines allgemeinen Begriffs der Erkenntnis.

„Eine Erkenntnistheorie, die Wert darauf legt, selbst wissenschaftlich zu sein, wird sich deshalb hüten, gleich im Anfang zu fragen, was Erkenntnis sei. Auch die Geometrie vermeidet es, a priori zu entscheiden, was der Raum sei, und die Physik verzichtet anfänglich auf die Frage nach der Materie. Sogar die Psychologie nimmt vorerst nicht Stellung zur Natur des Geistes.

Für die Wissenschaften gibt es keine allgemeine Kenntnis, nicht einmal kurzerhand eine wissenschaftliche Erkenntnis. Es existieren vielfache Formen der Erkenntnis, von denen jede eine endlose Reihe von speziellen Problemen aufwirft.“ /3/

Nun ist es aber gerade mein Anliegen, eben einen allgemeinen aber zugleich objektwissenschaftlichen Begriff der Erkenntnis zu entwickeln.

Der philosophische Ansatz der Erkenntnis besteht u.a. darin, die Erkenntnis in Bezug auf die Realität zu definieren, Erkenntnis also als Glied einer zweistelligen Relation aufzufassen, deren zweites Glied die Realität ist.

Der Begriff der Realität wird gewöhnlich mit zwei Merkmalen ausgestattet: Realität ist im Unterschied zum Ideellen, zur Erkenntnis wirklich, und Realität ist unabhängig, unabhängig von menschlicher Tätigkeit und unabhängig von menschlicher Erkenntnis.

Was nicht Realität ist, gibt es in diesem philosophischen Zusammenhang nicht.

Diese Relation verhindert aber jede Begrenzung, sie bildet keinen Rahmen, in dem gedacht werden kann, denn „Realität“ ist ein Begriff, der alles umfasst. Außer der Realität ist nichts. Bleibt man in diesem philosophischen Zusammenhang, muss Erkenntnis als Etwas bestimmt werden, das außerhalb und unabhängig von Realität ist.

Eine Begrenzung ist bei Beibehaltung dieses philosophischen Rahmens nicht machbar, denn bei jeder Begrenzung geht die (philosophische) Allgemeinheit verloren.

Manchmal wird versucht, diese Allgemeinheit durch Zwischenglieder oder weitere Glieder außerhalb dieser Relation auf den Begriff zu bringen. So wird beispielsweise der Begriff des Subjekts als ein solches Glied aufgefasst. Je nach der Rolle des Subjekts in dieser Beziehung erhält die darauf entwickelte Erkenntnistheorie ihren spezifischen „Touch“, durch den erkenntnistheoretische Grundrichtungen wie Empirismus oder Konstruktivismus gekennzeichnet sind.

Der empiristische Standpunkt besagt, dass Erkenntnis die Realität ideell abbildet. Konstruktivistische Standpunkte versuchen einen anderen Rahmen, indem sie dem Begriff der Realität nicht mehr das Merkmal der Unabhängigkeit von der Erkenntnis zuschreiben, sondern Realität als Konstrukt des Erkennens auffassen. Damit wird die dann oft als „Wirklichkeit“ bezeichnete Realität in den Rahmen der Erkenntnis eingeordnet. Die Frage nach einer Entität außerhalb der Erkenntnis ist damit gegenstandslos.

Es muss also versucht werden einen anderen begrifflichen Rahmen zu entwickeln, in dem die Begriffe Realität und Erkenntnis eingeordnet werden können, ohne ihre Allgemeinheit zu verlieren.

Erkenntnis und Wahrnehmung

Auch der Begriff der Erkenntnis umfasst zwei Merkmale, die Wahrnehmung und die daraus entwickelte eigentliche, „theoretische“ Erkenntnis. Während zumindest auch höhere Tiere zur Wahrnehmung befähigt sind, wird das Erkennen meist als nur dem Menschen zukommende Fähigkeit angesehen, die an die Sprache gebunden ist. Soweit die evolutionäre Erkenntnistheorie Erkennen als allgemeine Fähigkeit des Lebens ansieht, reduziert sie Erkennen auf Steuerung des Verhaltens oder auf Wahrnehmung. Damit wird das spezifisch Menschliche aus dem Begriff der Erkenntnis eliminiert und muss später durch Hilfskonstruktionen angefügt werden.

In der konstruktivistischen Erkenntnistheorie existiert das Problem der Beziehung von Erkenntnis und Realität nicht. Folglich gibt es auch kein Wahrheitsproblem. Wahrnehmung und Erkenntnis finden ausschließlich im geistigen Bereich statt, denn beide sind Leistungen des Nervensystems.

Am klarsten kommt das in der Theorie der Wahrnehmungskontrolle von W. Powers zum Ausdruck. Nach Powers besteht das Verhalten nicht darin, Handlungen zu steuern, sondern Wahrnehmungen. Dazu wird im Gehirn eine „Referenz-Wahrnehmung“ erzeugt, mit der die tatsächliche Wahrnehmung verglichen wird. durch die Steuerung der Muskulatur werden Abweichungen des Wahrnehmungssignals vom Referenzsignal ausgeglichen.

Der Charme dieser Auffassung besteht darin, dass sie mit den Ergebnissen der experimentellen Neurologie durchaus vereinbar sind, was für empiristische Auffassungen keineswegs gilt. Und solange erkenntnistheoretisches Denken im Rahmen der Variablen „Wahrnehmung – Erkenntnis“ verharrt, kann man kaum zu wesentlich anderen Auffassungen kommen.

Wenn man sich nur zwischen den Variablen „Wahrnehmung“ und „Erkenntnis“ bewegt, bleibt als Kriterium der Prüfung der Erkenntnis nur die Wahrnehmung, und dass diese dazu ungeeignet ist, wussten schon die alten Griechen.

Es ist ja nicht so, dass zumindest der radikale Konstruktivismus die Existenz einer vom Menschen unabhängigen Realität bestreitet, sie kommt nur im Variablensystem seiner Erkenntnistheorie nicht vor, und deshalb kann Erkenntnis nichts über die Realität aussagen und auch nicht durch Wahrnehmung von Realität geprüft werden.

Andererseits wird die Realität erkennender Subjekte als selbstverständlich vorausgesetzt, nur hat dies nichts mit Wahrnehmung oder Erkenntnis zu tun. Verhalten wird nicht als Beziehung zur Realität aufgefasst, sondern als Steuerung der Wahrnehmung angesehen.

Erkenntnis und Tätigkeit

Die Beziehung des Menschen zur Realität ist aber nicht nur die. Eine umfassende Beziehung des Menschen zur Welt ist die menschliche Tätigkeit. Diese Beziehung ist weiter als die Erkenntnisbeziehung  und deshalb geeignet, einen Rahmen zu bilden, in dem auch die Erkenntnis  ihren Platz findet.

Die Pole des allgemeinen Begriffs der Tätigkeit sind das Subjekt und seine Umwelt. Beide sind Elemente der Realität. Für Tier und andere nichtmenschliche Lebewesen ist die Umwelt immer nur der Teilbereich der Realität, zu dem das Lebewesen eine Beziehung aufnehmen kann. Dieser Teilbereich ist subjektiv, d.h. er wird von der funktionellen Ausstattung des individuellen Subjekts bestimmt. /4/

Für den entwickelten, den gesellschaftlichen Menschen ist das anders. Mittels seiner Kultur und seiner Sprache vermag er in Beziehung zur gesamten Realität zu treten. Er hat Begriffe und Termini auch für das, was er (noch) nicht kennt und (noch) nicht weiß. Die Umwelt des Menschen ist die ganze Welt, die Realität.

Eine weitere Besonderheit der Tätigkeit menschlicher Subjekte ist, dass wesentliche Tätigkeiten arbeitsteilig-kooperativ ausgeführt werden und die konsumierbaren Resultate der Tätigkeit erst in der Tätigkeit gesellschaftlicher Subjekte zustande kommen. Das Individuum kommt erst durch die Verteilung in den Genuss der Resultate seiner Tätigkeit.

Die Steuerung solcher Tätigkeit erfordert andere psychische Bilder als die Tätigkeit tierischer Subjekte. Diesen  genügt die Wahrnehmung. Alle Komponenten und Etappen der individuellen Tätigkeit sind der unmittelbaren Wahrnehmung durch das tätige Individuum zugängig.

Auf diese Tätigkeit trifft zu, was die evolutionäre Erkenntnistheorie meint, wenn sie die Sinnesorgane und Nervensystem als die „Apparate der Erkenntnis“ /5/ beschreibt.

Für die an Sprache und andere gesellschaftliche Darstellungsformen gebundene Erkenntnis des Menschen gilt das nicht mehr. Die Apparate der Erkenntnis sind nicht die Organe des Nervensystems, sondern die sprachlichen und anderen kulturellen Entitäten, mit denen der Mensch seine Erkenntnis darstellt. Die Organe des Nervensystems sind nur die Apparate der Wahrnehmung, nicht aber die der menschlichen Erkenntnis.

Darstellen ist eben nicht wahrnehmen, und Erkenntnis kann nicht auf Wahrnehmung reduziert werden. Darstellungen können auch nicht einfach wahrgenommen werden, wie die Diskussion um die „5. Dimension der Wahrnehmung“ zeigt. Das Verhältnis zwischen Wahrnehmung und (dargestellter, objektiver) Erkenntnis gehört vielmehr zu den grundlegenden Problemen der Theorie menschlichen Erkennens.

Beide gehören in den Bereich der Steuerung der arbeitsteilig-kooperativen Tätigkeit des Menschen. Die Realität hingegen ist ein eigenständiges Glied in der Beziehung des gesellschaftlichen Menschen zu seiner Umwelt. Durch seine Tätigkeit gliedert der Mensch die Realität in sich als Subjekt und seine Umwelt. Der Begriff der Umwelt bildet so die Realität in Bezug auf den Menschen ab.

Die begriffliche Abbildung von Realität und Erkenntnis erfolgt also in unterschiedenen Relationen, die nicht unmittelbar in Beziehung stehen, sondern vermittelt durch die gesellschaftliche, d.h. arbeitsteilig-kooperative Tätigkeit der Menschen.

 

Anmerkungen:

/1/ Piaget, Jean (1975): Die Entwicklung des Erkennens I, Ernst Klett, Stuttgart, S.13,

/2/ Ebenda, S. 14,

/3/ Ebenda, S. 17,

/4/ Auf diesen Zusammenhang hat Uexküll als erster hingewiesen: Uexküll, Jacob von (1928): Theoretische Biologie, Verlag von Julius Springer, Berlin.

/5/ Vgl. z.B. Lorenz, Konrad (1997): Die Rückseite des Spiegels, Piper & Co. Verlag, München, Zürich

 

Kategorie: Allgemein, Erkenntnis, Subjekte, Tätigkeitstheorie, Wahrnehmung

13 Reaktionen zu “Ãœber den Erkenntnisbegriff”

  1. AviatorMaz

    aviator https://aviatormocambique.site aviator bet

  2. Cassino

    cassino pin up https://pinupcassino.pro/ pin-up casino login

  3. AviatorGh

    aviator ghana: https://aviatorghana.pro/ aviator ghana

  4. AviAfri

    aviator malawi https://aviatormalawi.online - aviator malawi

  5. BraAvia

    jogar aviator online https://aviatorjogar.online/ - aviator pin up

  6. AviTurk

    aviator oyna: https://aviatoroyunu.pro aviator oyna slot

  7. price lisinopril 20 mg

    lisinopril 10mg price in india

  8. tadalafil 10mg price

    cialis france

  9. prednisone online paypal

    prednisone 20mg online

  10. canadian pharmacy world

    online pharmacy non prescription drugs

  11. azithromycin best price

    azithromycin online without prescription

  12. can i buy valtrex without prescription

    buy generic valtrex online

  13. pharmacy home delivery

    canadapharmacyonline legit


Kommentar schreiben

Kommentar